Brit Mila

Durchführung einer Brit Mila
Beschneidungsbank in der Abuhav-Synagoge in Safed
Beschneidungsmesser mit Etui (um 1760, Museum für Hamburgische Geschichte)
Beschneidungswerkzeuge des Mohel
Grabstein mit Mohelmesser auf dem Jüdischen Friedhof Hagenbach in der Gemeinde Pretzfeld

Die Brit Mila (hebräisch בְּרִית מִילָה Brīt Mīlah, deutsch Bund der Beschneidung‘, auch Bərit Mila; Plural בְּרִיתוֹת מִילָה Brītōt Mīlah; jiddische Aussprache Brismile, abgekürzt: die Bris/Brit)[1] ist die Entfernung der Vorhaut des männlichen Gliedes (Zirkumzision) nach jüdischem Brauch. Durchgeführt wird sie durch einen Mohel, den Beschneider, der in der Praxis der Brit Mila ausgebildet wurde.[2]

Die Beschneidung ist ein Gebot, das selbst von den meisten säkularen Juden befolgt wird, da sie es als wichtigen Bestandteil jüdischer Identität ansehen.

  1. [1]
  2. Peter Bollag: Schnittiger Typ. In: Jüdische Allgemeine. 17. November 2011.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search